• Meisterei
  • Seminare
    • Grundkurs Tontechnik
    • Advanced Kurs Tontechnik
    • Veranstaltungstechnik für Kirchen und Gemeinden
    • Wiederholungsunterweisung Elektrofachkraft VAT (WUEFK)
    • Termine & Anmeldung
  • Studio
  • Kontakt
  • Glossar
  • Menü Menü

TONTECHNIK & LIVE-SOUND: Fachbegriffe aus der Praxis einfach erklärt

Tontechnik / Audio Engineering

Tontechnik / Live- und Studiosound ist ein komplexes Thema. Das Schöne daran ist, dass es dazu schon einiges an Grundlagenwissen gibt. Wir müssen weder die Physik neu erfinden noch brauchen wir eine/n Doktor*in in Physik. Wichtig ist, dass wir verstehen lernen, welches Fachwissen wann bedeutsam ist, um die richtige Basis für einen optimalen Sound zu schaffen.

Weiterlesen

Es geht in der Tontechnik bzw. Audio Engineering also zuallererst um das Verstehen und Begreifen und nicht um das einfache Abarbeiten von bestimmten Vorgaben.

Fake it till you make it ist in der Tontechnik bzw. im Audio Engineering kein guter Rat.
Denn Wissen macht Sound.

Tontechniker*in / Audio Engineer*in

Unsere Aufgabe als Tontechniker*in / Audio Engineer*in ist es, alle akustischen Ereignisse für das Publikum ausgewogen und mit der richtigen Lautheit zu verstärken. Vielleicht dürfen wir auch an der ein oder anderen Stelle mit Effekten künstlerisch tätig werden oder manchmal auch Lautstärkeverhältnisse neu definieren.

Weiterlesen

Doch bevor das geschieht, müssen wir als Tontechniker*in / Audio Engineer*in in der Lage sein, die komplette Anlage technisch richtig in Betrieb zu nehmen und sie sicher bedienen zu können. Wir sind von der sicheren Beherrschung der Audiotechnik bis hin zu unserem gewünschten Ziel des optimalen Sounds gefragt. Wer dabei etwas Unterstützung braucht, ist hier richtig.

Input / Signal

Das Signal, welches wir „empfangen“ kann sich ganz unterschiedlich darstellen: Das kann ein Gesang, eine Trommel, eine Gitarre oder auch ein Playback (mono/stereo/Mehrspur) aus dem Computer sein. Wir unterscheiden außerdem zwischen akustischen, schon verstärkten und noch unverstärkten Signalen bzw. Inputs.

Weiterlesen

Als Tontechniker*in / Audio Engineer*in müssen wir wissen, warum uns die Signal-Pegel manchmal als Spitzenwerte (dB Peak) und manchmal als Mittelwerte (dB VU) angezeigt werden. Und wir müssen verstehen, welcher dB-Wert für uns von Interesse ist, wenn wir das Audiosignal für ein Streaming aufbereiten wollen.
Wer sich weiterbilden möchte in technischen, mathematischen und elektrischen Zusammenhängen des Signalempfangs (Inputs), hat hier die Möglichkeit dazu.

Abnahme & Mikrofonierung

Als Live- oder Studio- Tontechniker*in / Audio Engineer*in nehmen wir Gesänge, Sprache und viele akustische Instrumente mit Mikrofonen ab. Der akustische Blickwinkel von Mikrofonen ist definiert. Und genau damit lassen sich Besonderheiten hervorheben und unerwünschte Nebengeräusche ausblenden.

Weiterlesen

Das Empfängerprinzip eines Mikrofons bestimmt den Blickwinkel.
Die Wandlerprinzipien formen den Sound. Dynamische Mikrofone treten allen Schallereignissen recht robust gegenüber. Kondensatormikrofone hingegen sind akustisch sehr sensibel, auch wenn es mal ganz leise und die Klänge sehr fein werden.

Jede Schallquelle gibt ihren Klang in eine bestimmte Richtung ab. Teile des Frequenzspektrums gehen auch manchmal in unterschiedliche Richtungen. Wenn ich als Tontechniker*in / Audio Engineer*in weiß, dass im Zentrum eines Lautsprechers einer Gitarrenbox sehr viele Höhen abgebildet werden und am äußersten Rand Wärme und Druck entstehen, kann ich alleine durch meine Mikrofonposition den gewünschten Sound bestimmen. Denn Wissen macht Sound.

Viele Instrumente haben ein Mikrofon oder einen Tonabnehmer eingebaut. Diese wandeln das Schallereignis in eine elektrische Spannung um und geben es unsymmetrisch ab.
An dieser Stelle kommt die DI-Box (Direct Injection) zum Einsatz.

Die Aufgaben der DI-Box

  • Die DI-Box wandelt ein unsymmetrisches in ein symmetrisches Signal
  • Sie passt Impedanzen  und Pegel zwischen Instrument und Mischpult an
  • Die DI-Box sorgt für eine galvanische Trennung, womit sich Brummschleifen über den Ground-Lift-Schalter abschalten lassen

Tonsignal – analog oder digital

Ein Tonsignal kann analog oder aber digital übertragen werden. Ein Kanal oder auch hundert Kanäle in einem Multicore-System sind technisch realisierbar.
Die analoge Signalübertragung erfolgt dabei entweder unsymmetrisch (2-polig, bis zu 3m), oder aber symmetrisch (3-polig, bis zu 200m).

Weiterlesen

TIPP: Als Tontechniker*in / Audio Engineer*in solltet Ihr bei längeren analogen Signalwegen immer die Vorteile der symmetrischen Signalübertragung nutzen! Nur so können mögliche Einstreuungen von außen am Mischpult-Eingang aufgehoben werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Tontechnik ist das richtige Einpegeln. Wenn wir die Lautstärke (Verstärkung oder Abschwächung in der Tontechnik in dB) ausdrücken, ist das immer ein logarithmischer Vergleich von zwei Werten. Wenn der Kanalfader auf -10dB steht, schwäche ich mein Ausgangssignal gerade um diese 10dB bezogen auf mein Eingangssignal ab. Wir bilden also eine Differenz zwischen diesen beiden Punkten und erhalten einen relativen Wert.

Wenn wir eine Angabe in dB machen und diesen Wert dann mit einer Einheit versehen, wie etwa dBU, dBFS, oder dBSPL, werden diese Werte nun absolut.

Mit dem Einsatz der Einheit definieren wir als Tontechniker*in / Audio Engineer*in genau, worauf wir uns beziehen und was wir gerade miteinander vergleichen:

analoge Pegel:           Spannungen              dBU

digitale Pegel:            Nullen und Einsen      dBFS

Schalldruckpegel:      bewegte Luft              dBSPL

Mischpult

Unser Mischpult sammelt alle Signale/Inputs ein und beeinflusst mit Hochpassfiltern (HPF) und Equalizern (EQ) den Klang. Die Dynamik können wir mit Kompressoren eingrenzen. Über den Panorama-Regler positionieren wir das Signal auf der Stereobasis (L <-> R).
Die Fader bestimmen dann die Lautheit der Einzelsignale zueinander im Mix. Durch das Zumischen von Effekten wie Hall (Reverb), Chorus oder Delay sorgen wir für eine neue räumliche Wahrnehmung und Atmosphäre.

Weiterlesen

TIPP: Wichtig ist, dass wir als Tontechniker*in / Audio Engineer*in alle Signale in unserer Tontechnik Übertragungskette richtig einpegeln! Wenn wir den Vorverstärker (Gain) zu weit nach rechts drehen, übersteuern wir den Eingang und Verzerrungen werden hörbar. Wenn wir aber schwache Signale nicht genügend verstärken, können unsere „Werkzeuge“ im Mischpult nicht wirklich gut arbeiten.

Die Anzeigen der Pegel von analogen und digitalen Mischpulten unterscheiden sich nicht nur optisch. Das analoge Mischpult zeigt uns meist einen Mittelwert (VU-Meter, träge) an. Die Anzeige eines Digitalmischpultes hingegen einen Spitzenwert (LED-Anzeige, schnell).

Eingangssignal richtig einpegeln:

  • drückt die PFL Taste (analoges Mischpult), SELECT / CUE Taste (digitales Mischpult)
  • Gain (Vorverstärker) solange nach rechts aufdrehen bis Ihr folgenden Maximal-Pegel auf den entsprechenden Anzeigen ablesen könnt: analog: 0 dB, digital: -15 dB

PA-System / Raumakustik

Wenn wir als Tontechniker*in / Audio Engineer*in / Veranstaltungstechniker*in Lautsprecher für eine Liveshow aufbauen, müssen wir genau wissen, in welchem horizontalen und in welchem vertikalen Winkel diese abstrahlen. Die Lautstärke von der ersten bis zur letzten Reihe sollte ausgeglichen sein.
Die beste Raumakustik hilft uns nicht weiter, wenn die Position der Lautsprecher falsch bestimmt wurde. Die PA solltet ihr immer dort aufbauen, wo sich auch die Schallquellen selbst, d.h die Bühne und die Musiker*innen befinden. So bringen wir den Input unserer Sinnesorgane Auge und Ohr in unserem Gehirn zusammen.

Weiterlesen

TIPP: Für die Lokalisation und die Sprachverständlichkeit ist der Direktschall verantwortlich.
Der Diffusschall (Nachhall) ist für den akustischen Raumeindruck verantwortlich.
Vermeidet deshalb bei einer Beschallung die Reflexionen von Wänden, Decken oder anderen Flächen! Somit wird der Direktschall am Ohr des Zuhörers größer und der Diffusschall deutlich minimiert.

Alle Lautzeiten müssen sich auf das akustische Zentrum (Musiker*innen und Sprecher*innen auf der Bühne) beziehen. Selbst erfahrene Tontechniker*innen / Audio Engineers*innen vergessen, dass das die Basis für ihre Arbeit sein muss. Alle technischen Werkzeuge können uns nur dann weiterhelfen, wenn es diesen einen gemeinsamen Startpunkt gibt.
Denn Wissen macht Sound.

Wenn Du mehr erfahren willst über Live-Sound und Tontechnik, ist vielleicht mein Tontechnik-Kurs für Dich interessant.

Grundkurs Tontechnik Kurs-Broschüre PDF
    

TONMEISTEREI
Olli Nohl // Alte Hauptstraße 1
51580 Reichshof-Berghausen
T +49 (0)2261 – 5608 38
F +49 (0)2261 – 5608 39
on@tonmeisterei.com

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Glossar
  • Download AGB
  • Download Vermieterpreisliste
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite stimmen Sie die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenEinstellungenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptieren
Nachrichtenleiste öffnen